Wie kommt das Kühlwasser ins Getriebeöl des Mercedes
Gibt es beim Automatikgetriebe lange Schaltvorgänge und harte Schaltstöße – meisten in unteren Drehzahlbereich – können dies Anzeichen auf schlechtes Öl, viel Schmutz, oder Kühlwasser im Öl sein. Manchmal in Verbindung mit Geräuschen, vor allem dann wenn relativ viel Wasser im Getriebeöl ist.

Das Kühlsystem ist ein geschlossenes System. Trotzdem muss das Kühlmittel ab und zu etwas nachgefüllt werden. Wenn der Verlust des Wassers immer wieder vorkommt, dann geht das Wasser irgendwo hin wo es nicht hin sollte. Entweder geht es nach außen, dann sieht man es. Gefährlicher wird es aber wenn das Wasser im System unbemerkt verschwindet. Dann geht es zum Beispiel in den Kühlkreislauf des Getriebes.

Für so einen Fall gibt es den Glykol-Test. Das Getriebeöl wird chemisch geprüft wird ob Glysantin enthalten ist. Falls der Test positiv ist, also das Öl Glysantin enthält, dann ist der Wärmetauscher undicht. In dem Fall muss der Kühler ausgetauscht und das Getriebe gespült werden. Danach funktioniert wieder alles und Folgeschäden am Getriebe werden vermieden.
Mit dem Glykoltest wird aber auch ein ggf. unnötiger Tausch des Kühlers vermieden. Das Kühlwasser könnten zum Beispiel auch durch eine Undichtigkeit in der Zylinderkopfdichtung entweichen. Damit wäre der Tausch des Kühlers nur eine unnötige Ausgabe.
Negativer Glykoltest
Positiver Glykoltest