SLK Innenraum Zerlegen

Softlack im SLK: Warum er klebt – und wie man ihn richtig entfernt?

Einleitung: Das Problem „Softlack“

Viele SLK-Fahrer kennen es: Bedienelemente und Blenden fühlen sich gummiartig an, kleben oder zeigen Krümel und Glanzflecken. Ursache ist der Softlack, dessen Weichmacher unter UV-Licht, Hitze und mechanischer Belastung altern. Die Oberfläche wird fleckig und beginnt zu schmieren – optisch wie haptisch ein Ärgernis. Unsere InnenraumSanierung löst genau dieses Problem: Softlack entfernen, Bauteile fachgerecht neu lackieren, OEM-Look herstellen.

Diagnose: Welche Teile sind betroffen?

Typisch sind Mittelkonsole, Aschenbecher-/Ablageblenden, Rahmen um Schalter, Türgriffe/-verkleidungen, Lüftungsdüsenrahmen, Lenksäulen- und Schaltumgebung. Vor der Sanierung dokumentieren wir den Ist-Zustand, definieren Farbwunsch (z. B. Schwarz, Anthrazit, Siam-Beige) und klären, welche Clips/Dichtlippen oder Befestiger ersetzt werden müssen.

Fachgerechtes Entfernen des Softlacks

Der Kern jeder Softlack Sanierung ist die saubere Demontage und ein kontrollierter Abtrag der Altbeschichtung. Je nach Bauteil kommen chemische (ablösend) und mechanische (feinschleifend) Verfahren zum Einsatz. Wichtig ist, die Geometrie, Kantenradien und feinen Gravuren der Teile zu erhalten. Wir arbeiten in mehreren Schritten, um Materialstärke und Spaltmaße zu bewahren.

Neuaufbau des Lacksystems

Nach dem vollständigen Entfernen der Softlackschicht folgt der Lackaufbau:

  1. Grundierung/Primer für Haftung und Schichtplanheit

  2. Decklack in Wunschfarbe (OEM-nahe Töne oder individuelle Akzente)

  3. Klarlack/Topcoat für Abriebfestigkeit und UV-Stabilität

Zwischen den Gängen werden Trocknungs- und Härtungszeiten exakt eingehalten. Das Resultat: eine robuste, reinigungsfreundliche Oberfläche mit gleichmäßigem Glanzgrad – optisch werksnah, in vielen Fällen sogar haltbarer als der ursprüngliche Softlack.

Montage & Qualitätskontrolle

Bevor die Teile zurück in den SLK-Innenraum kommen, prüfen wir Passung, Kantenbild und Haptik. Beim Einbau ersetzen wir gebrochene Clips, richten Spaltmaße aus und testen die Bedienbarkeit aller Schalter/Abdeckungen. Abschließend erfolgt ein Qualitätscheck im Fahrzeug – gerade bei häufig berührten Bereichen (z. B. Schaltumgebung, Türgriffe) ist eine perfekte Haptik entscheidend.

Neuaufbau des Lacksystems

Nach dem vollständigen Entfernen der Softlackschicht folgt der Lackaufbau:

  1. Grundierung/Primer für Haftung und Schichtplanheit

  2. Decklack in Wunschfarbe (OEM-nahe Töne oder individuelle Akzente)

  3. Klarlack/Topcoat für Abriebfestigkeit und UV-Stabilität

Zwischen den Gängen werden Trocknungs- und Härtungszeiten exakt eingehalten. Das Resultat: eine robuste, reinigungsfreundliche Oberfläche mit gleichmäßigem Glanzgrad – optisch werksnah, in vielen Fällen sogar haltbarer als der ursprüngliche Softlack.

Montage & Qualitätskontrolle

Bevor die Teile zurück in den SLK-Innenraum kommen, prüfen wir Passung, Kantenbild und Haptik. Beim Einbau ersetzen wir gebrochene Clips, richten Spaltmaße aus und testen die Bedienbarkeit aller Schalter/Abdeckungen. Abschließend erfolgt ein Qualitätscheck im Fahrzeug – gerade bei häufig berührten Bereichen (z. B. Schaltumgebung, Türgriffe) ist eine perfekte Haptik entscheidend.

Pflegehinweise nach der InnenraumSanierung

Für maximale Lebensdauer empfehlen wir milde Reiniger, weiche Tücher und die Vermeidung aggressiver Lösungsmittel. Direkte UV-Last im Stand (Sommer) lässt sich durch Abdeckung/Schattierung reduzieren. So bleibt der neu lackierte Innenraum lange makellos.