
Warum ATF in den Fußraum gelangt
Beim SLK R170 mit 5-Gang-Automatik 722.6 sitzt das Getriebesteuergerät (EGS/TCU) im Beifahrerfußraum unter einer Metallabdeckung (Fußstütze). Die Verbindung zum Getriebe erfolgt über einen Kabelsatz. Am Getriebe steckt die **Steckhülse (Adapterhülse, „pilot bushing“) **.
Wird diese Hülse undicht, dringt ATF (Automatikgetriebeöl) in den Stecker ein und wandert kapillar über den Kabelbaum bis in den Innenraum zum Steuergerät. Die Folgen: Ölgeruch im Innenraum, Schaltprobleme, Notlauf, Fehlereinträge – im Extremfall Steuergeräteschaden.
Typische Symptome – so erkennst du es früh
-
Plötzlicher Notlauf, verzögertes oder hartes Schalten
-
ATF-Geruch im Innenraum, ggf. Ölspuren am Stecker/Kabel
-
Fehler im Speicher (z. B. Druck-/Ventilfehler, Gangüberwachung)
Wichtig: Eine frühe Diagnose verhindert Folgeschäden am Kabelbaum und am Steuergerät.

Unsere Vorgehensweise bei HUB CAR
-
Dichtheitsprüfung am Getriebestecker / Ersatz der Steckhülse inkl. neuer O-Ringe
-
Reinigung des Steckers und des Kabelabgangs; Kabelsatz-Entölung soweit möglich. Hinweis: Ist ATF weit in den Kabelbaum eingezogen, empfehlen wir je nach Befund den Kabelbaumtausch – das ist nachhaltig und verhindert Rückläufer.
-
Schutz und Prüfung des TCU im Beifahrerfußraum: Kontrolle auf Öleintrag, gezielte Reinigung des Modulträgers und der Durchführung/Abdeckung.
-
EHS-Service (elektrohydraulische Steuereinheit):
Prüfen, Ventilgehäuse fachgerecht reinigen, Magnetventile prüfen/bei Bedarf ersetzen, Leiterplatte/Conductor Plate bei Sensorfehlern erneuern (gilt für R170/R171 mit 722.6). -
Wartungspaket Wanne/Filter: Ölwanne ab, Filter neu, Wannendichtung neu, Adapterstecker und Dichtungen neu.

Getriebeölspülung: darum ist sie so wichtig
Verschlissenes oder verunreinigtes ATF fördert Ventilverschmutzungen, Druckprobleme und Temperaturstress – der Verschleiß steigt, Undichtigkeiten treten eher zutage.
Unsere Empfehlung: Getriebeölspülung alle ~60.000 km (bei Leistungssteigerung oder viel Kurzstrecke früher).
Vorteile der Spülung:
-
Erneuert das ATF im gesamten Kreislauf (nicht nur in der Wanne)
-
Spült Ablagerungen aus Kanälen und EHS
-
Stabilisiert das Schaltverhalten
-
Schonung und längere Lebensdauer von Dichtungen, Ventilen und Pumpe
Praxis-Hinweise zur Spülung und Befüllung:
-
Verwende ATF nach MB-Freigabe 236.14 (bzw. passend zum Baujahr; 236.14 ist in der Regel rückwärtskompatibel).
-
Füllstand strikt nach Herstellervorgabe bei definierter Öltemperatur einstellen (Überlaufrohr-Methode) – falscher Stand führt zu Schaltproblemen.
-
Viele frühe 722.6-Varianten besitzen eine Wandler-Ablassschraube: Dadurch ist ein hoher Austauschgrad auch ohne Spülgerät möglich. Die Spülung bleibt dennoch empfehlenswert, weil sie Kanäle/EHS gezielt reinigt.

Kurz gesagt
Öl im Innenraum gehört da nicht hin. Beim SLK ist oft die undichte Steckhülse am 722.6 der Auslöser. Wer früh reagiert, Dichtungen erneuern lässt und das Getriebe inkl. EHS professionell warten lässt (inkl. Getriebeölspülung), verhindert teure Folgeschäden – und bekommt sauberes, weiches Schalten zurück.




